Junge Sinfoniker

Home Junge Sinfoniker Lear Cembaless Glückskinder Pinocchio Zwei Männer ganz nackt Graceland Was man von hier aus sehen kann NWD Bremer Stadtmusikanten

Besetzung

Anne Hinrichsen Dirigent
Darius Finkbeiner Posaune

Programm

Francis Poulenc Orchestersuite „Les Biches“
Nino Rota Konzert für Posaune und Orchester
PAUSE
Igor F. Stravinsky Sinfonie Nr. 1 Es-Dur op.1

Junge Sinfoniker

Samstag, 13. September 2025 | 19.00 Uhr

Anne Hinrichsen als Dirigent

Als Solist: Ein ehemalige Junge Sinfoniker Darius Finkbeiner, Posaune.

Im Jahre 1973 wurden die Jungen Sinfoniker gegründet. Dieses Regionalorchester vereint begabte und engagierte Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe, die Freude an klassischer Musik haben.

Neben den traditionellen Konzerten in Bielefeld und anderen Städten Ostwestfalens gehören auch Gastspiele bei internationalen Musikfestivals zu den Aktivitäten des Orchesters.

Erfahrene Dirigenten und Dozenten aus Kulturorchestern der Region sorgen für eine hohe musikalische Qualität. Das in den letzten Jahren stetig gewachsene treue Publikum kann das Ergebnis in den Anschlusskonzerten genießen.

Die zwischen 14 und 22 Jahre alten Musikerinnen und Musiker spielen aus Freude am gemeinsamen Musizieren oder sammeln erste Erfahrungen für das Berufsziel Orchestermusiker.

Wir dürfen zu Recht froh und stolz sein, dass zahlreiche Solisten und Orchestermusiker heute Mitglieder namenhafter großer Orchester sind.

Anne Hinrichsen, Dirigentin

Die norddeutsche Dirigentin Anne Hinrichsen hat sich schnell einen Ruf für natürliche Musikalität und ein großes Gespür für empathische Führung erworben.

Sie ist derzeit als koord. 1. Kapellmeisterin und Studienleiterin am Theater Bielefeld tätig. In der Spielzeit 2024/25 leitete Anne Hinrichsen die Uraufführung der Kinderoper Die kleine Hexe von Franz Wittenbrink an der Komischen Oper Berlin, wohin sie 25/26 für die neue Kinderoper Konrad aus der Konservendose von Samuel Penderbayne zurückkehren wird. Nach ihrer eigenen Produktion A streetcar named desire am Theater Bielefeld war sie zudem erneut Gast an den Bühnen Bern.

Ihre erste Saison 2021/21 eröffnete sie mit der Produktion Dunkel ist die Nacht, Rigoletto. In den folgenden Spielzeiten hatte sie u.a. die musikalische Leitung von Dvoraks Rusalka, der von Publikum und Presse gefeierten, spartenübergreifenden Produktion Berlin Alexanderplatz sowie der deutschen Erstaufführung The Convert und der Kinderoper Doktor Bartolos Geheimnis oder in Sevilla sind die Mäuse los inne. Zudem dirigierte sie Vorstellungen der Musiktheaterproduktionen La Bohème, Eugen Onegin, Die Fledermaus, Zazà, Odysseus` Heimkehr, The Goodbye Girl, Dear World, Cabaret und das Tanztheaterstückes Winterreise sowie zahlreiche Kinder- und Jugendkonzerte.

2023 etablierte sie mit den Bielefelder Philharmonikern die neue Biphil Afterwork-Konzertreihe, in der sie in sowohl mannigfaltigen, als auch kurzweiligen und eigens moderierten Konzertprogrammen neue Wege geht.

Nach ihrem Klavierstudium setzte Anne Hinrichsen ihre Ausbildung im Rahmen der Orchesterakademie des Zürcher Opernhauses in den Bereichen Orchesterklavier und Korrepetition fort und spielte in namenhaften Orchestern wie dem Lucerne Festival Orchestra, der Philharmonia Zürich und dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Ihre umfassende Tätigkeit als Klavierbegleiterin führte Anne Hinrichsen an die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo sie bis 2020 als Korrepetitorin und Dozentin des Precollege im Fach Blattspiel/Korrepetition angestellt war. Neben ihrer Tätigkeit als Chorleiterin wirkte sie zudem über mehrere Jahre am Konzerttheater Bern als Korrepetitorin, Assistentin und musikalische Leiterin verschiedener Produktionen und übernahm dort ihre ersten Nachdirigate. Die Leidenschaft für das Genre Oper sowie für die damals neue Profession als Dirigentin führte Anne Hinrichsen schließlich ans Theater Bielefeld, wo sie sich seitdem mit großer Hingabe den Sparten Musiktheater und Konzert widmet.

Darius Finkbeiner - Posaune

Mehr Informationen unter: https://www.jungesinfoniker.de/sommerprobenphase-2025/